Arbeitskreis
Bioprodukte
Richtiger Kurs für Ihre Bioimporte
Ökologisch angebaute Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Darum wird für Unternehmen der Handel mit Bio-Lebensmitteln immer attraktiver.
Seit 2004 engagieren sich unsere Mitglieder im AK Bio, heute sind es über 60 Mitgliedsfirmen. Sie kommen aus allen Branchen, die in den Import von ökologisch angebauten Lebensmitteln einbezogen sind und bilden das gesamte Spektrum der Biowaren-Handelskette ab: Agenten, Importeure, Labore, Lagerhalter, Makler und Zertifizierer.
Der AK Bio bietet seinen Mitgliedern
- Eine Plattform zum Erfahrungsaustausch
- Kompetente Unterstützung bei Importfragen
- Hilfe bei Anwendung und Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften im Tagesgeschäft
- Tagesaktuelle Information zu neuen EU-Verordnungen, Richtlinien und branchenrelevanten Themen
- Konzeption gemeinsamer Positionen, die bei den zuständigen Behörden in Berlin und Brüssel vertreten werden
- Schulungen
- Vertretung bei der Weltleitmesse BioFach in Nürnberg
Die Teilnahme an Schulungen und Sitzungen ist vor Ort sowie Online möglich. Alle Mitglieder des AK Bio sind herzlich willkommen!
Zuständige Behörden für ökologische Landwirtschaft
– EU Kommission
– Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
– Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Leitung
Dr. Norbert Kolb
Consultant Worlée NaturProdukte GmbH
1. Stellvertretung
Peter Tuchel
Geschäftsführer Tuchel & Sohn GmbH
2. Stellvertretung
Wulf Kaestner
Geschäftsführer Kruse, Hess & Co. GmbH & Co.
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin im Waren-Verein.
WEITERE DOKUMENTE
Rundschreiben
Wir informieren tagesaktuell und digital über alle Veränderungen, die Ihr Produkt und die Einfuhr betreffen. Auf Sie und Ihren Bedarf zugeschnittene Rundschreiben verschaffen Ihnen einen Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Das sind unsere aktuellen Themen
5.8.2022
Mitgliedschaft bei QM-Votum.bio
Mit der Mitgliedschaft bei QM-Votum.bio steht dem AK Bio eine große Wissenssammlung zu Kontaminationen und Rückständen zur Verfügung sowie die Möglichkeit im Verbandsbeirat Einfluss auf aktuelle Rückstandsthematiken zu nehmen.
3.8.2022
Aktuelles im Bereich Bio-Lebensmittel
Sammlung aktueller Bio-Themen enthält den Verordnungsentwurf mit einer Meldevorlage für Mitgliedstaaten mit Feedbackmöglichkeit bis zum 29.08.2022, die Durchführungsverordnung (EU) 2022/1317 zur Anwendung der Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand, die Verlängerung der Übergangsregelungen für E-Siegel in der Öko-Kontrolle, die Branchenzahlen für ökologische Lebensmittel sowie die BÖLW-Bio-Checkliste betreffend Vorsorgemaßnahmen für Bio-Höfen.
29.7.2022
Verordnungsentwurf: Muster Unternehmerzertifikat
Der Entwurf einer Delegierten Verordnung zur technischen Anpassung des Musters für das Unternehmerzertifikat kann erneut kommentiert werden. Rechtsgrundlage für die künftige Nutzung des E-Siegels in TRACES eingefügt. Kommentierung möglich bis zum 24.08.2022, 12:00 Uhr.
28.7.2022
Protokoll: AK Bio 14.06.2022
21.7.2022
Bio-Kontrolle: Gebühren in Hamburg
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) veröffentlicht Entwurf für die Anpassung ihrer Gebührenverordnung. Ihr Feedback bis zum 11.08.2022.
18.7.2022
Berichtigung: Anerkannte Drittländer und Kontrollstellen
Hiermit möchten wir Sie über den Berichtigungsentwurf der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2325 mit dem Verzeichnis der Drittländer und dem Verzeichnis der Kontrollbehörden und Kontrollstellen informieren. Ihr Feedback bis zum 09.08.2022.
Fachgruppen und Arbeitskreise
Wissen teilen