Arbeitskreis
Bioprodukte
Richtiger Kurs für Ihre Bioimporte
Ökologisch angebaute Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Darum wird für Unternehmen der Handel mit Bio-Lebensmitteln immer attraktiver.
Seit 2004 engagieren sich unsere Mitglieder im AK Bio, heute sind es über 60 Mitgliedsfirmen. Sie kommen aus allen Branchen, die in den Import von ökologisch angebauten Lebensmitteln einbezogen sind und bilden das gesamte Spektrum der Biowaren-Handelskette ab: Agenten, Importeure, Labore, Lagerhalter, Makler und Zertifizierer.
Der AK Bio bietet seinen Mitgliedern
- Eine Plattform zum Erfahrungsaustausch
- Kompetente Unterstützung bei Importfragen
- Hilfe bei Anwendung und Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften im Tagesgeschäft
- Tagesaktuelle Information zu neuen EU-Verordnungen, Richtlinien und branchenrelevanten Themen
- Konzeption gemeinsamer Positionen, die bei den zuständigen Behörden in Berlin und Brüssel vertreten werden
- Schulungen
- Vertretung bei der Weltleitmesse BioFach in Nürnberg
Die Teilnahme an Schulungen und Sitzungen ist vor Ort sowie Online möglich. Alle Mitglieder des AK Bio sind herzlich willkommen!
Zuständige Behörden für ökologische Landwirtschaft
– EU Kommission
– Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
– Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Leitung
Dr. Norbert Kolb
Consultant Worlée NaturProdukte GmbH
1. Stellvertretung
Peter Tuchel
Geschäftsführer Tuchel & Sohn GmbH
2. Stellvertretung
Wulf Kaestner
Geschäftsführer Kruse, Hess & Co. GmbH & Co.
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin im Waren-Verein.
WEITERE DOKUMENTE
Rundschreiben
Wir informieren tagesaktuell und digital über alle Veränderungen, die Ihr Produkt und die Einfuhr betreffen. Auf Sie und Ihren Bedarf zugeschnittene Rundschreiben verschaffen Ihnen einen Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Das sind unsere aktuellen Themen
17.5.2022
Berichtigung: Kontrollbescheinigung
Betrifft Delegierte Verordnung (EU) 2021/2306 für Bio-Kontrollbescheinigungen. Korrekturen an der deutschen Fassung vorgenommen.
13.5.2022
Verstärkte Importkontrollen: Letze Rückmeldemöglichkeit
Der Umfang an Kontroll- und Berichterstattungsmaßnahmen soll für bestimmte Importprodukte aus Drittländern erweitert werden. Betrifft Sesamsamen, Erdnüsse, Kürbiskerne, Kakaobohnen und weitere Produkte. Gelistet sind die Drittländer China, Indien, Kasachstan, Paraguay, Peru und die Türkei. Das BMEL räumt letzte Möglichkeit zur Kommentierung ein. Kommentierung möglich bis zum 13.05.2022.
12.5.2022
Einladung: AK Bio Sitzung am 14.06.2022, 11:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit darf ich Sie im Namen des Vorsitzenden, Herrn Dr. Kolb, zur nächsten Sitzung des Arbeitskreises Bioprodukte einladen. Hier geht es zur Anmeldung.
4.5.2022
Geplante UK-Bio-Importkontrollen auf 2023 verschoben
Die ursprünglich ab Juli 2022 geplanten Importkontrollen für EU-Bio-Produkte nach Großbritannien (England, Schottland und Wales) werden im Jahr 2022 nicht eingeführt. Die bisherigen Kontrollen bleiben in Kraft. Bio-Produkte, die aus der EU, Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz nach Großbritannien importiert werden, benötigen bis auf Weiteres keine Kontrollbescheinigung.
28.4.2022
Seminar: Folgen des Ukraine-Kriegs für die Bio-Produktion
Import-Seminar der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) und der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) am 04.05.2022. Herr Sergey Galashewsky aus einer ukrainischen Kontrollstelle berichtet über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs für die Bio-Produktion. Erfahrungsbericht einer Landes-Öko-Behörde und eines Importunternehmens. Neues bei TRACES NT.
25.4.2022
Reminder: Schulung „Stiftung Warentest/Ökotest“ am 17.05.2022
Bewertungen von Lebensmitteln durch Stiftung Warentest und Ökotest gehören zum Alltag aller Verantwortlichen im Qualitätsmanagement. Die Schulung liefert Anhaltspunkte zur rechtlichen Einordnung, Tipps für Stellungnahmen sowie Strategien zur rechtlichen Absicherung. Referent ist Dr. Carsten Oelrichs, ZENK Rechtsanwälte, Hamburg. Eckdaten: Online-Seminar via Zoom am Dienstag, den 17.05.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr. Teilnahmegebühr 90 Euro.
Fachgruppen und Arbeitskreise
Wissen teilen