In diesem Arbeitskreis treffen sich alle Mitgliedsunternehmen, die mit Fisch, Fischereiprodukte und Fisch-Feinkost handeln. Sitzungen und Workshops werden regelmäßig bei Bedarf und zu spezifischen Themen organisiert.
Der Arbeitskreis steht allen interessierten Mitgliedern offen. Referenten/innen berichten zu aktuellen Themen und Standards, Institute zu laufenden Initiativen.
Aktuelle Schwerpunkte
Importangelegenheiten und generelle maritime Themen
IUU – Illegale, nicht angemeldete, unregulierte Fischerei
Fischereimanagement, Zertifizierungen und Label
Nachhaltigkeit in der Fischerei, Fischereilieferketten
Gesetzliche Anforderungen, Kontroll-Verordnung
Qualitätsanforderungen, Analysen
Verbrauchererwartungen
Die Teilnahme ist vor Ort sowie Online möglich. Alle Mitglieder sind herzlich willkommen!
Arbeitskreisleitung
Vorsitz Christian Wolf Geschäftsführender Gesellschafter Hüpeden (GmbH & Co. ) KG
Stellvertretung Thorsten Wunder Prokurist CLAMA Im- und Export GmbH & Co. KG
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin im Waren-Verein.
Hannah Schon
Fachreferentin Nachhaltigkeit, Fisch und Feinkosterzeugnisse
Wir informieren tagesaktuell und digital über alle Veränderungen, die Ihr Produkt und die Einfuhr betreffen. Auf Sie und Ihren Bedarf zugeschnittene Rundschreiben verschaffen Ihnen einen Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Das sind unsere aktuellen Themen
22.3.2023
Fisch: Autonome Zollkontingente für 2024-2026
DG MARE wird Verordnungsentwurf voraussichtlich im Sommer veröffentlichen. FRUCOM erhält exklusiv Gelegenheit, vorab mögliche Herausforderungen und Bedarfe der Wirtschaft ggf. an DG MARE zu formulieren. Betrifft Kontingentsmenge für Thunfisch. Ist die jetzige Kontingentsmenge von 35 000 t / Jahr ausreichend? Welche Kontingentsmengen, die nicht voll ausgeschöpft werden, sind weiterhin relevant für Sie? Ihre Rückmeldung bitte bis Montag, 27.03.2023, 14 Uhr.
Bitte um Änderungs- oder Ergänzungswünsche bis zum 28.03.2023. Inhaltliche Änderungen müssen in der nächsten Sitzung genehmigt werden. Gehen keine Änderungswünsche ein, gilt das Protokoll als genehmigt.
Betrifft EU-Häfen und Häfen Nordirlands, in denen Fischereierzeugnisse angelandet oder umgeladen werden dürfen und Hafendienstleistungen für Fischereifahrzeuge aus Drittländern zugänglich sind. Insbesondere Liste der Häfen von Nordirland aufgrund von EU-Austritt aufgeführt.
Ab sofort ist die Einfuhr von Fischereierzeugnissen aus Kamerun in die EU nicht mehr möglich. Dies gilt auch, wenn der Ware eine validierte Fangbescheinigung vorliegt. Aufnahme von Kamerun in die EU-Liste nicht-kooperierender Länder.
Betrifft Fischerei und Aquakultur. EU-Kommission veröffentlicht Bericht über die Funktionsweise der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO). Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bittet ad hoc um Stellungnahme von den Verbänden. Waren-Verein beteiligt sich an Stellungnahme. Letzte Chance für Ihre Anmerkungen u.a. über Nachhaltigkeitsaspekte in Vermarktungsnormen (Konserven-/Frischwaren) sowie Verbraucherinformationen bis Montag, 06.03.2023, 11 Uhr.
Betrifft Fischerei und Aquakultur. EU-Kommission veröffentlicht Bericht über die Funktionsweise der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO). Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bittet ad hoc um Stellungnahme von den Verbänden. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Anmerkungen u.a. über Nachhaltigkeitsaspekte in Vermarktungsnormen (Konserven-/Frischwaren) sowie Verbraucherinformationen bis morgen, 01.03.2023, 13 Uhr.