Fachgruppe
Getrocknete Früchte & Schalenobst
In der Fachgruppe sind alle Mitgliedsunternehmen organisiert, die getrocknete Früchte und Schalenobst handeln. Hier werden produktgruppenspezifische Belange der Mitgliedsfirmen bearbeitet.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und dem Netzwerk der Branche
- Plattform zum Erfahrungsaustausch
- Kompetente Unterstützung bei Importfragen
- Hilfe bei Anwendung und Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften im Tagesgeschäft
- Tagesaktuelle Information zu neuen EU-Verordnungen, Richtlinien und produktrelevanten Themen
- Konzeption gemeinsamer Positionen, die bei den zuständigen Behörden in Berlin und Brüssel vertreten werden
- Setzen von Handelsstandards durch Vertretung bei den Vereinten Nationen (UNECE)
- Kooperationen mit Verbänden in den Anbauländern
- Warenkunde-Schulungen
- Fach- und Networking-Events
Die Teilnahme an Schulungen und Sitzungen ist vor Ort sowie Online möglich. Alle Mitglieder der Fachgruppe sind herzlich willkommen!
Vorsitzender
Jens Borchert
Geschäftsführender Gesellschafter
Palm Nuts & More Nuß und Trockenfrucht GmbH & Co.KG
1. Stv. Vorsitzender
Thomas Hamacher
Prokurist
August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) KG
Schatzmeister
Karsten Dankert
Geschäftsführer
Max Kiene GmbH
weitere Mitglieder
Frank-Christoph Rump
Geschäftsführer
Heinrich Brüning GmbH
Can Blaase
Geschäftsführender Gesellschafter
Schlüter & Maack Handelsgesellschaft mbH
Mirko Rybin
Director Dried Fruit and Nut Ingredients
Bösch Boden Spies GmbH & Co. KG
John Hendrik Kaiser
Managing Partner / Geschäftsführender Gesellschafter
rovocad GmbH & Co.KG
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin im Waren-Verein.
WEITERE DOKUMENTE
Rundschreiben
Wir informieren tagesaktuell und digital über alle Veränderungen, die Ihr Produkt und die Einfuhr betreffen. Auf Sie und Ihren Bedarf zugeschnittene Rundschreiben verschaffen Ihnen einen Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Das sind unsere aktuellen Themen
15.9.2023
Protokollentwurf: AG UNECE-Standards 31.08.2023
Bitte um Änderungs- oder Ergänzungswünsche bis zum 05.10.2023. Inhaltliche Änderungen müssen in der nächsten Sitzung genehmigt werden. Gehen keine Änderungswünsche ein, gilt das Protokoll als genehmigt.
15.9.2023
EU: Gschftl. Zahlungsfrist soll auf 30 T. verkürzt werden
Neuer Vorschlag der EU-Kommision: Zahlungsfristen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen sollen auf 30 Tage verkürzt werden. Ihr Feedback bitte bis zum 27.09.2023, 10:00 Uhr!
28.8.2023
Revision EU-Rahmen VO LM-Kontaktmaterial (EU) 1935/2004
Betrifft die Überarbeitung der grundlegenden rechtlichen Vorschriften zu Lebensmittelkontaktmaterialien. Bisherige Schritte und Zeitrahmen, Gründe für die Überarbeitung, mögliche Revisionsansätze und Ausblick.
24.8.2023
LkSG – KMU-Handreichung: Zusammenarbeit in Lieferkette
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Helpdesk für Wirtschaft und Menschenrechte veröffentlichen Handreichung speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Informationen über Zusammenarbeit in der Lieferkette zwischen verpflichteten Unternehmen und ihren Zulieferern.
21.8.2023
Einladung: AK Nachhaltigkeit am 18.09.2023 um 14:00 Uhr
Themenschwerpunkte: Die neue EU-Verordnung entwaldungsfreie Lieferketten am Beispiel Kaffee mit Dr. Charlotte Heyl vom Deutschen Kaffeeverband e.V. Climate-Roadmap für KMU: Effiziente Climate-Managementprozesse im eigenen Geschäftsbereich etablieren. Mit Best Practice-Beispiel THG-Reduktionsstrategie von Ritter Sport mit Fabian Leiminger vom Institute for Energy, Ecology and Economy (DFGE). Anmeldung bitte bis zum 14.09.2023.
18.8.2023
Reminder: FRUCOM-Meetings am 05. und 06.10.2023 in Brüssel
Jetzt noch schnell anmelden! Alle Waren-Vereins-Mitglieder sind herzlich eingeladen, an den FRUCOM-Meetings teilzunehmen. Programm veröffentlicht. Vor Ort-Veranstaltung zu Food Safety, Nutrition & Communication und Sustainability mit hochrangigen EU-Vertreter:innen und Referent:innen aus dem Lebensmittelhandel. Informationen zur Registrierung und zum Veranstaltungsort sowie Zeitplan zu den einzelnen Arbeitsgruppen. Registrierung noch bis einschließlich 21.08.2022 direkt über die FRUCOM möglich (Link im Dokument).
Fachgruppen und Arbeitskreise
Wissen teilen