Fachgruppe
Getrocknete Früchte & Schalenobst
In der Fachgruppe sind alle Mitgliedsunternehmen organisiert, die getrocknete Früchte und Schalenobst handeln. Hier werden produktgruppenspezifische Belange der Mitgliedsfirmen bearbeitet.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und dem Netzwerk der Branche
- Plattform zum Erfahrungsaustausch
- Kompetente Unterstützung bei Importfragen
- Hilfe bei Anwendung und Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften im Tagesgeschäft
- Tagesaktuelle Information zu neuen EU-Verordnungen, Richtlinien und produktrelevanten Themen
- Konzeption gemeinsamer Positionen, die bei den zuständigen Behörden in Berlin und Brüssel vertreten werden
- Setzen von Handelsstandards durch Vertretung bei den Vereinten Nationen (UNECE)
- Kooperationen mit Verbänden in den Anbauländern
- Warenkunde-Schulungen
- Fach- und Networking-Events
Die Teilnahme an Schulungen und Sitzungen ist vor Ort sowie Online möglich. Alle Mitglieder der Fachgruppe sind herzlich willkommen!
Vorsitzender
Jens Borchert
Geschäftsführender Gesellschafter
Palm Nuts & More Nuß und Trockenfrucht GmbH & Co.KG
1. Stv. Vorsitzender
Thomas Hamacher
Prokurist August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) KG
Schatzmeister
Karsten Dankert
Geschäftsführer Max Kiene GmbH
weitere Mitglieder
Frank-Christoph Rump
Geschäftsführer Heinrich Brüning GmbH
Can Blaase
Geschäftsführender Gesellschafter Schlüter & Maack Handelsgesellschaft mbH
Mirko Rybin
Director Dried Fruit and Nut Ingredients Bösch Boden Spies GmbH & Co. KG
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin im Waren-Verein.
WEITERE DOKUMENTE
Rundschreiben
Wir informieren tagesaktuell und digital über alle Veränderungen, die Ihr Produkt und die Einfuhr betreffen. Auf Sie und Ihren Bedarf zugeschnittene Rundschreiben verschaffen Ihnen einen Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Das sind unsere aktuellen Themen
5.5.2022
Save the Date: Warenkunde-Seminar am 28.06.2022
Erfahren Sie die Basics zu getrockneten Früchten, Schalenobst und Saaten. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick als Azubi, als Neueinsteiger in der Branche oder als Quereinsteiger. Möglichkeit vorab Warenmuster zu erhalten. Eckdaten: Online-Seminar via Zoom am Dienstag, den 28.06.2022 von 09:30 16:30 Uhr. Teilnahmegebühr 250 Euro. Anmeldung ab sofort freigeschaltet.
25.4.2022
Reminder: Schulung „Stiftung Warentest/Ökotest“ am 17.05.2022
Bewertungen von Lebensmitteln durch Stiftung Warentest und Ökotest gehören zum Alltag aller Verantwortlichen im Qualitätsmanagement. Die Schulung liefert Anhaltspunkte zur rechtlichen Einordnung, Tipps für Stellungnahmen sowie Strategien zur rechtlichen Absicherung. Referent ist Dr. Carsten Oelrichs, ZENK Rechtsanwälte, Hamburg. Eckdaten: Online-Seminar via Zoom am Dienstag, den 17.05.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr. Teilnahmegebühr 90 Euro.
20.4.2022
Einladung: Gemeinsame FG-Vorstandssitzung 28.04.2022
Online-Sitzung via Zoom. Wir freuen uns auf Sie!
19.4.2022
Statistiken 2021 jetzt online verfügbar
Die Importstatistiken für die wichtigsten Produktgruppen liegen vor
7.4.2022
Alternariatoxine: EU veröffentlicht Monitoring-Empfehlung
Betrifft Schalenobst, getrocknete Feigen, Sesamsamen, Sonnenblumenkerne, Sonnenblumenöl, verarbeitete Tomatenerzeugnisse, Paprikapulver. Mehrjähriges Monitoring durch Behörden und Industrie vorgesehen. Richtwerte für Alternariol, Alternariolmonomethylether und Tenuazonsäure, basierend auf der EFSA-Datenbank. Bei Richtwertüberschreitung Ermittlung der Faktoren, die zum Vorhandensein von Alternaria-Toxinen führen. Richtwerte, explizit keine Werte für die Lebensmittelsicherheit.
6.4.2022
Höchstgehalte OTA, HCN, THC bei WTO notifiziert
Betrifft u.a. Schalenobst, Trockenfrüchte, Saaten, Hanfprodukte, Dattelsirup. Verordnungsentwürfe durch den Ständigen Ausschuss (SCoPAFF), Sektion „Novel Food and Toxicological Safety of the Food Chain” angenommen. Neue Werte für Ochratoxin A (OTA), Blausäure (HCN) und Tetrahydrocanabinol (THC) gültig ab dem 01.01.2023. Übergangsregelung vorgesehen.
Fachgruppen und Arbeitskreise
Wissen teilen